OFFENE GANNZTAGSSCHULE
ICH BLEIBE GERN LÄNGER

FAKTEN RUND UM...
Übermittagbetreuung
Eulennest
Nach Unterrichtsschluss bis 14.00 Uhr können 50 Kinder bis zum 3.Schuljahr in zwei Gruppen im Eulennest betreut werden. Die Betreuung umfasst offene Kreativ- und Spielangebote, Freispiel im Eulennest und auf dem Schulhof. Die Kinder können flexibel abgeholt werden. Neben mitgebrachten Broten können die Kinder bereitgestelltes Obst und Rohkost verzehren. Die Übermittagbetreuung umfasst keine Ferienbetreuung.
BETREUUNG
Ganztag
Nach dem additiven Ganztagssystem bieten wir 250 Kindern nach Unterrichtsschluss bis max. 16.30 Uhr (freitags bis 15.00 Uhr) einen Platz in unserer OGS. Die Kriterien zur Vergabe der OGS Plätze wurden von der Schulkonferenz festgelegt. Erstes Vergabekriterium ist die Berufstätigkeit beider Elternteile oder des alleinerziehenden Elternteils. Die Kinder nehmen am pädagogischen Mittagstisch teil, erledigen ihre Hausaufgaben, nehmen an Angeboten außerschulischer Fachleute in unserer Schule teil und spielen.
Um den Bedürfnissen der Kinder in hohem Maße gerecht zu werden, ist es das Ziel an der OGS Matthias-Claudius, eine Form der Rhythmisierung im additiven System zu erreichen, die den Bedürfnissen der Kinder sowohl auf individueller Ebene als auch in Bezug auf die Leistungskurve im Tagesverlauf gerecht wird.
Dies wird dadurch erreicht, dass die Kinder die Möglichkeit erhalten, selbstbestimmt und eigenverantwortlich ihren Tagesablauf im Nachmittagsbereich gestalten zu können. Die Besonderheiten, durch die sich das rhythmisierte Konzept auszeichnet, gestalten sich wie folgt:
Nach dem Mittagessen haben die Kinder die Möglichkeit, im Sinne einer Rhythmisierung ihren Nachmittag eigenverantwortlich zu gestalten. Die Kinder können bedarfsorientiert die unterschiedlichen Themenräume aufsuchen oder ihre Zeit beim Freispiel verbringen.
Die Themenflure gliedern sich nach folgenden Oberbegriffen:
Kreativflur, Outdoorbereich und Turnhalle (EG)
Spielflur ( 2.EG)
Bauflur (2.EG)
Ruhezone, bestehend aus Bücherei ( 4.OG) und Snoozleraum (Aula, 2.OG)
Das inhaltliche Programm sowie die personelle Besetzung der Themenflure ist auf dem Whiteboard im Foyer notiert.
Auch die Bildungsangebote gliedern sich dem Konzept der Themenflure an und sind von den Kindern im Sinne einer bedarfsorientierten Nachmittagsgestaltung frei zu besuchen. Schule, OGS und Bildungsanbieter schaffen an dieser Stelle gemeinschaftlich eine große, abwechslungsreiche Lern- und Erfahrungswelt für die Kinder, in der sie sich selbstbestimmt und interessenorientiert bewegen können.
Pädagogischer
Mittagstisch
Der pädagogische Mittagstisch ist ein großer Bestandteil unseres Konzeptes, mit dem Ziel, eine strukturierte und gemütliche Atmosphäre zu schaffen, auf die ausgewogene Ernährung zu achten und eine gesunde Tischkultur gemeinsam mit den Kindern zu erarbeiten.
Er beinhaltet sowohl feste Rituale als auch feste Regeln, die wir mit den Kindern gestaltet haben. Das pädagogische Mittagessen findet täglich von 12.00 Uhr bis 14.15 Uhr gemeinsam mit der Gruppe und einer Erzieherin statt. Die ersten Klassen essen in der Mensa R.1.6, die Klassen 2-4 in der großen Mensa R 1.16 und 1.20.
Die Kinder bekommen Dank einer Elterninitiative am Nachmittag zusätzlich Rohkost oder Obst als Snack angeboten .