Mit den von unseren Schüler*innen kooperativ gemalten Landschaftsbildern auf Leinwand mit Acryl, den Bleistiftzeichnungen der Tiere, dem Verfassen der Sachtexte und der digitalen Zusammenführung haben unsere Kinder eine Möglichkeit geschaffen, Besucher*innen der Ausstellung interaktiv in die Betrachtung der Werke einzubeziehen. QR-Codes dienten als Medium, die Einzelwerke der Kinder zusammenzuführen. Akustische Untermalungen sollten dabei besonders für junge Besucher*innen als Anreiz dienen, sich intensiv mit dem Werk und der Bedeutung von Nachhaltigkeit für die Heimat der Tiere auseinandersetzen.
Und unsere Kinder haben gewonnen.